Imkern
Die Hobby-Imkerei ist seit mehreren Jahren im Trend wie nie zuvor. Imkerkurse sind ausgebucht, jeder will etwas gegen das „Bienensterben“ tun und sich für Naturschutz einsetzen und bewusster leben.
Wer sich erstmals mit Imkerei beschäftigt, findet hier eine kleine Übersicht übers Imkern:
Ist Imkern etwas für mich?
Du bist dir unsicher, ob die Imkerei ein passendes Hobby für dich ist? Folgende Fragen helfen dir bei der Orientierung:
Wer kann Imker werden?
Jeder, der Spaß daran hat, sich mit Tier & Natur zu beschäftigen. Zudem sollte man im Hinterkopf haben, dass ein voller Honigraum schnell mal über 20-30kg wiegen kann.
Wie viel Aufwand ist Imkern?
Zu Beginn der Imkerei brauchen die Aktivitäten am Bienenstand sicher etwas länger, mit der Zeit kommt man aber in Übung. Während der Hauptsaison im Frühjahr-Sommer sollte man ca. 1x die Woche am Bienenstand sein. Der Aufwand pro Volk hängt von den Aufgaben ab (Z.B. Kippkontrolle: ein paar Minuten vs. komplette Durchsicht ~10-15min pro Volk). Auch die Hin- und Rückfahrt zum Standort sollte berücksichtigt werden.
Am meisten Zeit braucht die Honigernte, dies kann schnell mal mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Welche Ausrüstung brauche ich zu Beginn? Welche Kosten kommen auf mich zu?
Bei der Erstausstattung kommt einiges zusammen:
- Beuten (= Bienenunterkunft)
- Völker
- Werkzeuge (Stockmeißel, Smoker, Abkehrbesen)
- Schutzausrüstung (Hut mit Schleier, Handschuhe)
- Medizin zur Varroabehandlung (Ameisen-/Milch-/Oxalsäure)
- Futter zur Einwinterung (Zucker, Sirup oder Futterteig)
- Optional für die Honigernte: Honigschleuder, Refraktormeter, Entdeckelungsgeschirr (kann oft im Verein geliehen werden)
- Optional für neue Königinnen:
Die meisten Imker-Shops bieten Komplettpakete für Jungimker an. Je nachdem wie viele Völker man haben möchte, summieren sich die Kosten beim Start mit einem Volk (inkl. Imkerkurs) auf ca. 1.500,- Euro, je zusätzliches Volk dann ca. 200,- bis 400,- EUR (Abhängig von Art der Beute, Kaufpreis Volk etc.).
Woher bekomme ich mein erstes Bienenvolk?
In der Regel von einem anderen Imker, von dem man auch ein amtliches Gesundheitszeugnis erhalten sollte.
Was muss ich beim Imkern beachten?
Gemäß § 1a AGOZ Bienenseuchenverordnung muss die Haltung beim Veterinäramt angemeldet werden. Darüber hinaus sollte je nach Standort auch ggf. der Nachbar informiert werden.